Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hacker: Alles Rund um’s hacken

Hacker: Alles Rund um's hacken

Was sind Hacker? Und was können Sie alles machen?

 

Hacker: Wer sind diese und was bedeutet dieser Begriff?

Wir alle haben eine visuelle Vorstellung des Begriffs „Hacker“. Er sitzt alleine, in einem kleinen dunklen Raum. Um Ihn herum sind eine Reihe von Computern aufgebaut. Von dort aus plant er sein nächstes Vorhaben. Ein weiteres Netzwerk zu hacken.

Doch, was bedeutet „hacking“? Der engl. Begriff „to hack“, bedeutet „eindringen“. Der Hacker gilt als jemand, der Freude an der Veränderung von Hardware und Software hat. Sie dringen in die Computer beziehungsweise Computernetzwerke ein und verschaffen sich Zugriff auf die erwünschten Informationen.

Nicht immer ist ein Hackerangriff böswillig gemeint. Allerdings geht es meistens um Selbstbereicherung. Sei es am finanziellen Gewinn, die Beschaffung nützlicher Information oder einfach aus der Herausforderung raus.

Wie gehen Hacker vor?

Es gibt verschiedene Varianten. Hacker nutzen Schwachstellen oder Programmierfehler um die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und in das System einzudringen. Von dort an besteht die Möglichkeit auf Datenbestände zuzugreifen, Daten zu löschen oder sie gar nur zu verändern.
Um diese Schwachstellen zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel trojanische Pferde, Rootkits, Exploits, Würmer oder der bekannteste Begriff: Viren.

WiFi Hacking mit dem Deauther device

Um zu sehen, ob sich jemand in Ihrem Netzwerk aufhält, können Sie mit dem Walkuer Deauther Device 1.6 nachvollziehen, ob ungewohnte und nicht genehmigte Geräte mit Ihrem WLAN verbunden sind. Dank der übersichtlichen Website, haben Sie komplette Einsicht darüber.


Ein paar der häufigsten Anwender-Fehler:

2) Das klicken auf nicht bekannte  Links: Oftmals sehen Links echt aus, dahinter kann sich aber auch eine Falle verbergen. Kontrollieren Sie demnach sehr, ob die Seite Ihrer Richtigkeit entspricht, bevor Sie einige Ihrer Daten dort eingeben.

1) Einfache Passwörter gebrauchen: Wenn Ihnen keine sicheren Passwörter einfallen, kann es nur empfohlen werden einen „Random Passwort Generator“ zu nutzen. Dieser würfelt Passwörter aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammen.

3) Schadsoftware downloaden: Schnell kann es passieren, das man auf einen Download klickt, der eine Schadsoftware enthält. Informieren Sie sich über Websiten/Tools um diese Dateien vorab Scannen zu lassen, damit Sie auf der sicheren Seite sind.

Das sind nur ein paar kleine Tipps um sich vor möglichen Attacken zu schützen.